Finanzprozesse neu gedacht: SAP-Ablösung bei der Bank WIR

Seit 1934 steht die Bank WIR für Stabilität, Innovation und Nähe zur Schweizer KMU-Landschaft. Doch auch ein stabiles Fundament braucht gelegentlich ein technisches Update. So stand die Bank vor der grossen Aufgabe, ihre bestehenden SAP-Module für Finanzbuchhaltung und Controlling (FI/CO) abzulösen – ein Schritt, der durch das Ende des Supports für das genutzte SAP-System bis 2027 unumgänglich wurde.

Die Herausforderung

Die Anforderungen waren alles andere als Standard: Neben der Abbildung der Komplementärwährung (CHW) mussten komplexe Prozesse wie Kreditoren- und Anlagenbuchhaltung, sowie die gesamte Planungs- und Kostenrechnung neu umgesetzt werden – inklusive Integration ins Kernbanksystem Finnova. Eine Lösung von der Stange? Undenkbar.

Das Ziel war klar: Alles, was bisher möglich war, sollte auch mit der neuen Lösung abbildbar sein – und falls irgendwie möglich sogar besser.

Der Weg zu Datalizard

Die Geschichte beginnt an der Controller-Tagung der Hochschule Luzern. Dort kam eine Mitarbeiterin der WIR Bank mit Philipp Künsch, dem Geschäftsführer von Datalizard, ins Gespräch. Nach einem kurzen Austausch über planyourbusiness, landete der Kontakt schliesslich bei Alexandra Krimmer, der internen Projektleiterin.

Aus einer unverbindlichen Empfehlung wurde ein ernsthaftes Ausschreibungsverfahren. Datalizard reichte ein umfassendes Konzept ein – und überraschte: Statt eines reinen Ersatzes schlug das Unternehmen eine ganzheitliche Lösung vor:

  • Einführung von Abacus als neues ERP-System
  • Integration der datalizard Plattform als zentrale Datendrehscheibe für Finanzbuchhaltungs- und Kostenrechnungsdaten
  • Einsatz von planyourbusiness für Finanzplanung und -steuerung

Die Lösung überzeugte nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch: Statt mühsamer Excel-Workarounds arbeiten heute mehrere Personen gleichzeitig im System, ohne Medienbrüche und ohne Versionschaos. Gleichzeitig erfüllte die datalizard Plattform sämtliche Anforderungen an Systemarchitektur, Auditfähigkeit, Datensicherheit und Zugriffskontrolle. Ein zentraler Faktor für die Entscheidung zugunsten von Datalizard.

Der Weg zum Ziel

Ein Spaziergang war es nicht. Zwei neue Systeme mussten parallel eingeführt, bestehende Anwendungen ersetzt werden. Die technische Komplexität war hoch – insbesondere bei der Entwicklung der Schnittstellen. Mit der Unterstützung von Datalizard gelang die saubere Integration der Komponenten, bei laufendem Betrieb. Die Gesamtlösung wird heute sicher und skalierbar in der Microsoft Azure Cloud betrieben.

Was die neue Lösung möglich macht

Ein zentrales Element der neuen Lösung ist die datalizard Plattform. Sie übernimmt heute im Hintergrund die Rolle der Datendrehscheibe zwischen Abacus und Finnova. Wo früher zwei Systeme manuell abgeglichen werden mussten, läuft der Datenfluss nun automatisiert und harmonisiert. Besonders spürbar ist das beim Monatsabschluss: Statt Konten mühsam manuell zu prüfen, bereitet planyourbusiness die Daten automatisch auf – ein grosser Effizienzgewinn.

„Wir hatten früher zwei Systeme, die nicht miteinander sprachen“, fasst Alexandra Krimmer zusammen. „Heute werden die Daten in die datalizard Plattform geladen, verarbeitet und automatisch weitergegeben. Was vorher kaum denkbar war, ist nun Realität.“

Auch im Controlling zeigt sich der Wandel deutlich: Prozesse laufen heute zentral und in Echtzeit – ohne Excel-Pingpong. Die Finanzplanung ist neu durch einen integrierten und systematischen Ansatz möglich. Die Aufbereitung ist schneller, konsistenter und besser nachvollziehbar.. Die Datenqualität ist gestiegen, die Arbeit spürbar leichter geworden.

Fazit

Die Ablösung der SAP-Module war weit mehr als ein technisches Migrationsprojekt. Es war ein Kraftakt – aber einer, der sich gelohnt hat. Die neue Lösung bringt nicht nur Stabilität und Zukunftssicherheit, sondern auch Raum für Weiterentwicklung. Prozesse wurden nicht einfach ersetzt, sondern verbessert.

Und auch wenn die datalizard Plattform meist im Hintergrund bleibt – sie ist der Schlüssel zur neuen Systemlandschaft.

Für die Bank WIR beginnt mit der Umstellung die Kür: Die Basis steht, die Systeme laufen stabil – jetzt geht es darum, das volle Potenzial zu nutzen. Oder wie Alexandra Krimmer es sagt: „Was heute steht, ist nur der Anfang – das System kann viel mehr, und genau das holen wir jetzt raus“.

Technische Highlights der datalizard plattform

  • Vollständige Ablösung von SAP FI/CO inkl. Kreditorenzahlungen in der Komplementärwährung CHW, Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung
  • Integration von Abacus und Finnova über die datalizard Plattform: Konsistente Daten über Systemgrenzen hinweg
  • Betrieb in der Microsoft Azure Cloud und Integration der Azure Services
  • Zugriff auf SAP-Historie über die datalizard plattform
  • Modulare, erweiterbare Plattformarchitektur

Anwendernutzen durch planyourbusiness

  • Implementierung von planyourbusiness für Budget, Hochrechnung und Zinssimulation
  • Ablösung fragmentierter Excel-Dateien durch eine zentrale, kollaborative Planungsumgebung
  • Standardschnittstelle zu Abacus und Finnova für durchgängige Datenverfügbarkeit

Über die Bank WIR – Aus der Schweiz und für die Schweiz.

Ob Unternehmerin, Schreinermeister oder als Familie. Wir sind die Genossenschaftsbank für KMU und Privatkunden. Bodenständig und immer am Puls der Zeit. Gegründet 1934 sind wir als Genossenschaftsbank auch heute ein starker Partner an der Seite unserer Kundinnen und Kunden. Egal, ob für KMU oder Privatkunden. Mit einer Komplementärwährung für erfolgreiche Betriebe, modernen Bankprodukten sowie Spar- und Vorsorgelösungen, die zu den Besten im Markt gehören. Ganz nach dem Motto: aus der Schweiz und für die Schweiz.

Logo von Bank WIR

Ihr persönlicher Ansprechpartner:

Valentin Kühle

Valentin Kühle

Bereichsleiter planyourbusiness
valentin.kuehle@datalizard.com
+41 44 745 34 00

info@datalizard.com
+41 44 745 34 00

Datalizard AG
Bernstrasse 388
CH-8953 Dietikon